ArtKids

ArtKids ist eine Bildungskooperation im Bereich Kunst zwischen der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl und der Barbaraschule.

Gefördert durch die Stadt Brühl entstand das Projekt ArtKids im Jahr 2015 an der Barbaraschule und bietet allen Kindern die Chance, bildnerische und gestalterische Prozesse zu entfalten und ihren Entstehungsprozess gemeinsam in der Gruppe zu erleben.

 

Wie wird ArtKids an der Barbaraschule unterrichtet?

 

Bereits im zweiten Halbjahr des ersten Schuljahres, während die Kinder im JeKits die Instrumente kennenlernen, stellen zwei Lehrkräfte aus dem Kunstbereich der Kunst- und Musikschule der Stadt  Brühl den ArtKids-Unterricht vor.

Alle interessierten Schulkinder können alternativ zu dem JeKits-Unterricht im nächsten Schuljahr auch die Teilnahme am ArtKids-Unterricht wählen.

 

 

ArtKids im zweiten Schuljahr

 

Der ArtKids-Unterricht im zweiten Schuljahr ist in Anlehnung an den JeKits-Unterricht ebenfalls gebührenfrei. Die Kinder lernen unterschiedliche Kunsttechniken wie Malen, Zeichnen, plastisches Formen mit Ton, Druckverfahren sowie dreidimensionale Skulpturen in Papiermaché kennen. 

ArtKids unterstützt die Entfaltung des Phantasievermögens und fördert insbesondere die Sozialkompetenz der Kinder, bildnerisches Handeln erfolgt stets in der Gruppe.

Die kunstinteressierten Kinder sehen, beobachten und zeigen ihre Kreationen. Sie partizipieren an den künstlerischen Prozessen aller Beteiligten, der Gruppenzusammenhalt wird gestärkt und das Empathievermögen jedes Kindes wird sensibilisiert. 

 

ArtKids im dritten und vierten Schuljahr

 

Die Kunst- und Musikschule Brühl bietet den ArtKids-Unterricht auch im dritten und vierten Schuljahr in den Räumlichkeiten der Barbaraschule an.

Ab dem dritten Schuljahr werden bei einer vorausgesetzten Mindestgruppenstärke von neun Kindern monatliche Gebühren in Höhe von 12,- € erhoben.

Die Anmeldung erfolgt über die Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl.

Ein entsprechendes Formular händigen die Lehrkräfte der Kunst- und Musikschule den Kindern zum Ende des zweiten Schuljahres aus.